Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 53 | www.plantexotica.com
Diese Pflanze ist ein winterharter Exot.

Magnolia grandiflora  L.

Immergrüne Magnolie

SYNONYME: Magnolia foetida [19]
FAMILIE: Magnoliaceae (Magnoliengewächse) [3]
VERBREITUNG: S- bis SO-USA [19]
KLIMAZONE: Subtropen
WINTERHÄRTE: frosthart , bis —18 bis —12 °C (10 °F, USDA-Zone 7)

Beschreibung

Die Immergrüne Magnolie besticht durch ihre großen, glänzenden, ledrigen Blätter, die durchaus Ähnlichkeit mit denen des Gummibaums (Ficus elastica) haben. Darüber hinaus stechen ihre riesigen, seerosenartigen, cremeweißen Blüten ins Auge, die im Sommer - was für Magnolien eher ungewöhnlich ist - erscheinen. Da diese Magnolie bisher ausschließlich aus Samen vermehrt wird, sind große Pflanzen relativ teuer. Trotzdem ist das Geld diese Pflanze mit Sicherheit wert, zumal ihr im geeigneten Klima auch strengere Wintern keine allzu großen Probleme bereiten.
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: unbekannt
Breite der Pflanze: unbekannt
Standort: unbekannt
Höhe des nat. Vorkommens: unbekannt
Höhe der Pflanze: unbekannt
Blatteigenschaften
Blattform: unbekannt
Spreitenanordnung: unbekannt
Blattstellung: unbekannt
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattläge: unbekannt
Blattbreite: unbekannt
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: unbekannt
Blattspitze: unbekannt
Blattbasis: unbekannt
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: unbekannt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: strahlend weiß
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: unbekannt
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: unbekannt
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: unbekannt
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft:
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Bodenansprüche: unbekannt
Nährstoffbedarf: unbekannt
Schnitt: unbekannt
Vermehrung: unbekannt
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: Ziefpflanze, Holzlieferant, Volksmedizin [19]
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: Giftig [19]
Krankheiten und Schädlinge: unbekannt
Winterschutz
Winterschutz: unbekannt
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 275 von Magnolia grandiflora
Foto 277 von Magnolia grandiflora
Foto 279 von Magnolia grandiflora
Foto 281 von Magnolia grandiflora
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Crinum × powellii
Crinum × powellii
Powells Hakenlilie


Foto von Clerodendrum trichotomum
Clerodendrum trichotomum
Japanischer Losbaum


Foto von Aucuba japonica
Aucuba japonica
Punktierte Japanische Aukube






BIBLIOGRAFIE:

[3]   NCBI National Center for Biotechnology Information, Taxonomy Browser. U.S. National Library of Medicine, 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 USA. Online im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi [Zugriff am 17.01.2016].

[19]   Grin Global, National Plant Germplasm System (2015). United States Department of Agriculture, Online im Internet unter: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomysearch.aspx [Zugriff am 17.01.2016].


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2013): Magnolia grandiflora L.. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 53 vom 22.12.2013. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/magnolia-grandiflora.html [Zugriff am 09.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 53 Erstellt am 22.12.2013 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica