Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 31 | www.plantexotica.com
Diese Pflanze ist ein winterharter Exot.

× Fatshedera lizei  (Cochet) Guillaumin

Efeuaralie

SYNONYME: keine Synonyme bekannt
FAMILIE: Araliaceae (Araliengewächse)
VERBREITUNG: Künstliche Hybride oder Kultivar (Fatsia japonica x Hedera hibernica) [12]
KLIMAZONE: Klimazone nicht bekannt
WINTERHÄRTE: frosthart , bis —18 bis —12 °C (10 °F, USDA-Zone 7)

Beschreibung

Die Efeuaralie ist eine Kreuzung zwischen Efeu und Zimmeraralie. Auch wenn diese Pflanze ab und zu als "billige" Zimmerpflanze in Supermärkten angeboten wird, ist die Efeuaralie ausgesprochen winterhart. Am Bodensee hat sie selbst den extremen Winter 2011/12 ohne Winterschutz überstanden, wenn auch mit totalem Blattverlust. Der Blattverlust war jedoch schon im Sommer schon nicht mehr zu bemerken. Auspflanzen im Garten: durchaus einen Versuch wert!
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: Strauch
Breite der Pflanze: 3 m [4]
Standort: unbekannt
Höhe des nat. Vorkommens: unbekannt
Höhe der Pflanze: 2 m [4]
Blatteigenschaften
Blattform: unbekannt
Spreitenanordnung: handförmig gespalten
Blattstellung: unbekannt
Blattfarbe: grün
Blattläge: 20-30 cm
Blattbreite: 10-20 cm
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: wellig
Blattspitze: spitz (akut)
Blattbasis: 7
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: lang gestielt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: grau
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: Oktober bis Dezember
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: unbekannt
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: 1 cm [4]
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft: ohne Duft
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: unbekannt
Wasserbedarf: mittel [4]
Bodenansprüche: Fruchtbare, feuchte, aber gut wasserdurchlässige Erde. [4]
Nährstoffbedarf: Volldünger monatlich während der Wachstumsphase geben. [4]
Pflege: Teilweise kräftiger Rückschnitt notwendig. [4]
Schnitt: Im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen. [4]
Vermehrung: Lässt sich leicht über halbverholtze Stecklinge im Sommer vermehren.
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: Zierpflanze
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: unbekannt
Krankheiten und Schädlinge: Schild- und Schmierläuse (unter Glas) [4]
Winterschutz
Winterschutz: Nicht notwendig bzw. in kälteren Gegenden einpacken.
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 1 von </i>×<i> Fatshedera lizei
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Albizia julibrissin
Albizia julibrissin
Schlafbaum


Foto von Sempervivum tectorum
Sempervivum tectorum
Dach-Hauswurz


Foto von Adiantum venustum
Adiantum venustum
Venushaarfarn






BIBLIOGRAFIE:

[4]   DuMont's grosse Pflanzenenzyklopädie. C. Brickell (Hrsg.), W. Barthlott (Hrsg. dt. Ausgabe), DuMont Buchverlag, Köln 1998.

[12]   Kew Gardens. Royal Botanic Gardens, Kew. Online im Internet unter: http://apps.kew.org/wcsp/home.do [Zugriff am 17.01.2016].


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2013): × Fatshedera lizei (Cochet) Guillaumin. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 31 vom 22.12.2013. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/fatshedera-lizei.html [Zugriff am 09.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 31 Erstellt am 22.12.2013 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica