Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 89 | www.plantexotica.com
Diese Pflanze ist ein winterharter Exot.

Adiantum venustum  D. Don

Venushaarfarn

SYNONYME: keine Synonyme bekannt
FAMILIE: Pteridaceae (Saumfarngewächse) [3]
VERBREITUNG: Himalaya (China, Indien, Nepal, Burma, Buthan) [18]
KLIMAZONE: Klimazone nicht bekannt
WINTERHÄRTE: frosthart , bis —18 bis —12 °C (10 °F, USDA-Zone 7)

Beschreibung

Der Immergrüne Frauenhaarfarn ist ein kleiner, zierlicher Farn, der auch den harten Winter 2012/13 ohne Winterschutz überstanden hat. Einmal etabliert, ist er ein schöner Bodendecker, jedoch ohne dabei zu wuchern.
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: unbekannt
Breite der Pflanze: unbekannt
Standort: unbekannt
Höhe des nat. Vorkommens: unbekannt
Höhe der Pflanze: unbekannt
Blatteigenschaften
Blattform: unbekannt
Spreitenanordnung: unbekannt
Blattstellung: unbekannt
Blattfarbe: unbekannt
Blattläge: unbekannt
Blattbreite: unbekannt
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: unbekannt
Blattspitze: unbekannt
Blattbasis: unbekannt
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: unbekannt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: unbekannt
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: unbekannt
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: unbekannt
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: unbekannt
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft:
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Bodenansprüche: unbekannt
Nährstoffbedarf: unbekannt
Schnitt: unbekannt
Vermehrung: unbekannt
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: unbekannt
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: unbekannt
Krankheiten und Schädlinge: unbekannt
Winterschutz
Winterschutz: unbekannt
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 87 von Adiantum venustum
Foto 89 von Adiantum venustum
Foto 91 von Adiantum venustum
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Bupleurum fruticosum
Bupleurum fruticosum
Strauchiges Hasenohr


Foto von Saxifraga fortunei
Saxifraga fortunei 'Rubrifolia'
Herbst-Steinbrech


Foto von Asplenium scolopendrium
Asplenium scolopendrium
Hirschzungenfarn






BIBLIOGRAFIE:

[3]   NCBI National Center for Biotechnology Information, Taxonomy Browser. U.S. National Library of Medicine, 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 USA. Online im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi [Zugriff am 17.01.2016].

[18]   Tropicos.org. Missouri Botanical Garden. Online im Internet unter: http://www.tropicos.org [Zugriff am 17.01.2016].


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2015): Adiantum venustum D. Don. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 89 vom 06.03.2015. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/adiantum-venustum.html [Zugriff am 10.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 89 Erstellt am 06.03.2015 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica