Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 10 | www.plantexotica.com
Diese Pflanze ist ein winterharter Exot.

Asplenium scolopendrium  L.

Hirschzungenfarn

SYNONYME: Phyllitis scolopendrium [3]
FAMILIE: Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) [3]
VERBREITUNG: Europa, temperiertes Asien, N-Afrika und Macaronesien, N-Amerika [19]
KLIMAZONE: Subtropen
WINTERHÄRTE: frosthart , bis —18 bis —12 °C (10 °F, USDA-Zone 7)

Beschreibung

Der Hirschzungenfarn ist ein mittelgroßer, immergrüner Farn mit langen, glänzenden Blättern. Sein Aussehen ist vergleichbar mit dem tropischen Vogelnestfarn (Asplenium nidus), wenn auch er deutlich kleiner ist. Dennoch hat der Hirschzungenfarn einen bedeutenden Vorteil: er ist eine in Deutschland einheimische Pflanze und hat daher mit unseren Wintern keine Probleme. Ein Muss also für einen Exotengarten in unseren Breiten.
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: Rosettenpflanze (z.B. Gräser)
Breite der Pflanze: unbekannt
Standort: Schluchtwälder, Mauern, Felsen [101]
Höhe des nat. Vorkommens: 0-500 m bis 1000-1500 m [101]
Höhe der Pflanze: unbekannt
Blatteigenschaften
Blattform: zungenförmig [101]
Spreitenanordnung: ganz/ungeteilt [101]
Blattstellung: rosettig
Blattfarbe: grün
Blattläge: 40 cm [101]
Blattbreite: unbekannt
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: ganzrandig [101]
Blattspitze: unbekannt
Blattbasis: 7 [101]
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: kurz gestielt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: unbekannt
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: Juli bis September [101]
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: immer geöffnet
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: unbekannt
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft:
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: Schatten; [101]
Wasserbedarf: hoch [101]
Bodenansprüche: humos, mäßig sauer, meist kalkhaltige Fels- und Steinböden [101]
Nährstoffbedarf: Mittel (humoser Boden) [101]
Schnitt: Altem abgestorbene Blätter entfernen
Vermehrung: unbekannt
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: Volksmedizin [19]
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: unbekannt
Krankheiten und Schädlinge: unbekannt
Winterschutz
Winterschutz: Bei starkem Frost mit Reisig abdecken
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 75 von Asplenium scolopendrium
Foto 69 von Asplenium scolopendrium
Foto 71 von Asplenium scolopendrium
Foto 73 von Asplenium scolopendrium
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Choisya ternata
Choisya ternata 'Sundance'
Mexikanische Orangenblüte


Foto von Eriobotrya japonica
Eriobotrya japonica
Japanische Wollmispel


Foto von Eriobotrya japonica
Eriobotrya japonica
Japanische Wollmispel






BIBLIOGRAFIE:

[3]   NCBI National Center for Biotechnology Information, Taxonomy Browser. U.S. National Library of Medicine, 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 USA. Online im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi [Zugriff am 17.01.2016].

[19]   Grin Global, National Plant Germplasm System (2015). United States Department of Agriculture, Online im Internet unter: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomysearch.aspx [Zugriff am 17.01.2016].

[101]   Oberdorfer, E. Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001.


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2013): Asplenium scolopendrium L.. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 10 vom 22.12.2013. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/asplenium-scolopendrium.html [Zugriff am 10.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 10 Erstellt am 22.12.2013 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica