Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 3 | www.plantexotica.com
Symbol tropisches Gartendesign

Phoenix canariensis  Chabaud

Kanarische Dattelpalme

SYNONYME: keine Synonyme bekannt
FAMILIE: Arecaceae (Palmengewächse) [3]
VERBREITUNG: Kanarische Inseln [19]
KLIMAZONE: Subtropen [6]
WINTERHÄRTE: frostempfindlich , USDA-Zone 9

Beschreibung

Die Kanarische Dattelpalme ist sicherlich eine der am häufigsten kultivierten Palmen in vielen subtropischen Regionen. In ihrer Heimat auf den Kanaren ist sie die Quelle des Palmhonigs, eingedickter Pflanzensaft der ähnlich unserem Zuckerrübensirup ist. Mit ihren bis weit über hundert langen Wedeln ist sie darüberhinaus eine der Palmen, die die meisten Blätter besitzt. Auch wenn sie bei uns winterhart wäre, wäre sie durch ihre enorme Größe nur für sehr große Gärten geeignet.
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: unbekannt
Breite der Pflanze: unbekannt
Standort: unbekannt
Höhe des nat. Vorkommens: 0-500 m bis 500-1000 m [15]
Höhe der Pflanze: unbekannt
Blatteigenschaften
Blattform: unbekannt
Spreitenanordnung: unbekannt
Blattstellung: unbekannt
Blattfarbe: unbekannt
Blattläge: unbekannt
Blattbreite: unbekannt
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: unbekannt
Blattspitze: unbekannt
Blattbasis: unbekannt
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: unbekannt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: unbekannt
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: unbekannt
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: unbekannt
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: unbekannt
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft:
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Bodenansprüche: unbekannt
Nährstoffbedarf: unbekannt
Schnitt: unbekannt
Vermehrung: unbekannt
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: Zierpflanze, Gewinnung von Palmhonig [19]
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: unbekannt
Krankheiten und Schädlinge: unbekannt
Winterschutz
Winterschutz: unbekannt
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 307 von Phoenix canariensis
Foto 319 von Phoenix canariensis
Foto 317 von Phoenix canariensis
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Trachycarpus fortunei
Trachycarpus fortunei
Chinesische Hanfpalme


Foto von Trachycarpus fortunei
Trachycarpus fortunei
Chinesische Hanfpalme


Foto von Hibiscus coccineus
Hibiscus coccineus
Scharlachroter Roseneibisch






BIBLIOGRAFIE:

[3]   NCBI National Center for Biotechnology Information, Taxonomy Browser. U.S. National Library of Medicine, 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 USA. Online im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi [Zugriff am 17.01.2016].

[4]   DuMont's grosse Pflanzenenzyklopädie. C. Brickell (Hrsg.), W. Barthlott (Hrsg. dt. Ausgabe), DuMont Buchverlag, Köln 1998.

[6]   Albano, P.-O. Palmeras - cultivo y utilización. Ediciones Omega, Barcelona 2005

[15]   C. Morici, La Palmera Canaria: Phoenix canariensis. In: Rincones del Atlantico. Online verfügbar unter http://www.rinconesdelatlantico.com/num3/16_phoenix.html [Zugriff am 07.02.2015]

[19]   Grin Global, National Plant Germplasm System (2015). United States Department of Agriculture, Online im Internet unter: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomysearch.aspx [Zugriff am 17.01.2016].


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2013): Phoenix canariensis Chabaud. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 3 vom 22.12.2013. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/phoenix-canariensis.html [Zugriff am 09.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 3 Erstellt am 22.12.2013 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica