Logo von PlantaExotica
Autor(en): Callies, O.
Plantaexotica (2017), Datenblatt-Nr.: 61 | www.plantexotica.com
Diese Pflanze ist ein winterharter Exot.

Kniphofia uvaria  (L.) Oken

Schopf-Fackellilie

SYNONYME: Kniphofia alooides, Aletris sarmentosa, Aloe uvaria [19]
FAMILIE: Xanthorrhoeaceae (Grasbaumgewächse) [3]
VERBREITUNG: Südafrika [19]
KLIMAZONE: Subtropen
WINTERHÄRTE: voll frosthart , bis —18 bis —12 °C (10 °F, USDA-Zone 7)

Beschreibung

Die aus Südafrika stammende, immergrüne und relativ winterharte Schopf-Fackellilie gehört wie die Aloe zu den Grasbaumgewächsen. Diese Gemeinsamkeit von Fackellilie und Aloe sieht man an ihren ähnlich aussehenden Blüten. Die horstig wachsenden Pflanzen, mit ihren länglichen Blättern setzen tolle Akzente im Beet, vor allem während der Blütezeit der Pflanzen. Die Blüten sind gegen deren Spitze hin rot und werden nach unten hin immer gelber und erinnern so in gewisser Weise an eine entzundene Fackel.
Pflanzeninfos
Pflanzentyp: unbekannt
Breite der Pflanze: unbekannt
Standort: unbekannt
Höhe des nat. Vorkommens: unbekannt
Höhe der Pflanze: unbekannt
Blatteigenschaften
Blattform: unbekannt
Spreitenanordnung: unbekannt
Blattstellung: unbekannt
Blattfarbe: grün
Blattläge: unbekannt
Blattbreite: unbekannt
Blattaderung: unbekannt
Blattrand: unbekannt
Blattspitze: unbekannt
Blattbasis: unbekannt
Blattquerschnitt: unbekannt
Blattstiel: unbekannt
Weitere Blattmerkmale:
Blüte
Blütenfarbe: gelborange
Position der Blüte/des Blütenstandes: unbekannt
Blütenstand: unbekannt
Ausrichtung der Blüte: unbekannt
Geschlechtigkeit: unbekannt
Blütezeit: unbekannt
Dauer der Blüte: unbekannt
Blühdauer der Einzelblüte: unbekannt
Tageszeit der Blüte: unbekannt
Alter zu Blühbeginn: unbekannt
Blütendurchmesser: unbekannt
Länge Blüte/Blütenstand: unbekannt
Blütenform: unbekannt
Blütenblätter: unbekannt
Duft:
Frucht: unbekannt
Pflegehinweise
Sonnenbedarf: unbekannt
Wasserbedarf: unbekannt
Bodenansprüche: unbekannt
Nährstoffbedarf: unbekannt
Schnitt: unbekannt
Vermehrung: unbekannt
Verwendung
Anwendungen der Pflanze: unbekannt
Verwendung im Garten: unbekannt
Warnhinweise, Krankheiten und Schädlinge:
Warnhinweise: unbekannt
Krankheiten und Schädlinge: unbekannt
Winterschutz
Winterschutz: unbekannt
Newsletter abbonieren: Sie möchten informiert werden, sobald ein neuer Kommentar hinzugefügt wird?

Dann abbonieren Sie doch einfach unseren Newsletter!
(In Entwicklung)
Foto 419 von Kniphofia uvaria
Foto 421 von Kniphofia uvaria
Foto 423 von Kniphofia uvaria
Weitere Pflanzen, die Sie interessieren könnten:
Foto von Zingiber mioga
Zingiber mioga
Japanischer Ingwer


Foto von Hemerocallis fulva var. kwanso
Hemerocallis fulva var. kwanso
Gefüllte Gelbrote Taglilie


Foto von Hosta sieboldiana
Hosta sieboldiana 'Big Daddy'
Funkie ‘Big Daddy’






BIBLIOGRAFIE:

[3]   NCBI National Center for Biotechnology Information, Taxonomy Browser. U.S. National Library of Medicine, 8600 Rockville Pike, Bethesda MD, 20894 USA. Online im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi [Zugriff am 17.01.2016].

[19]   Grin Global, National Plant Germplasm System (2015). United States Department of Agriculture, Online im Internet unter: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomysearch.aspx [Zugriff am 17.01.2016].


DIESE SEITE ZITIEREN ALS:

Callies, O. (2013): Kniphofia uvaria (L.) Oken. In: Plantaexotica, O. Callies (Hrsg.), Nr. 61 vom 22.12.2013. Online im Internet unter: www.plantaexotica.com/kniphofia-uvaria.html [Zugriff am 09.05.2025.].



Über uns Kontakt Impressum Datenschutz
Pflanzen-Id: 61 Erstellt am 22.12.2013 Aktualisiert am 20.06.2017 (2025) PlantaExotica